Seiten

Posts mit dem Label kurs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label kurs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 29. Oktober 2012

Workshop Ernährung für TänzerInnen

Ernährung und Tanz: Bewegtes Leben - ausgewogene Ernährung 

Auch dieses Semester biete ich wieder einen Workshop zum Thema "Ernährung im Tanz" an:

Samstag, 24.11.2012, 9.30-13.00 Uhr 

Ort: salon emmer, Ungargasse 3, 1030 Wien
Preis: € 40.-

Inhalt:
Für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit einer Tänzerin/eines Tänzers ist eine gesunde Ernährung und optimale Flüssigkeitsaufnahme genauso wichtig wie das regelmäßige Training. Der unregelmäßige Tagesablauf mit nur kurzen Pausen zwischen Training, Proben, Unterrichten und Auftritten sowie das Ideal einer möglichst schlanken Figur machen es TänzerInnen oft schwer, sich ausgewogen und vielseitig zu ernähren. Doch gesundes Essen im Tanz ist notwendig, um den hohen körperlichen Anforderungen gerecht zu werden, die Erholungs- und Regenerationsphasen sinnvoll zu unterstützen und einem Nährstoffmangel im Körper vorzubeugen.
In diesem Workshop werden die Grundsätze einer ausgewogenen Ernährung für TänzerInnen (Muskulatur und Muskelstoffwechsel, Stoffwechsel allgemein, Hauptnährstoffe, Vitamine, Spuren- und Mengenelemente, richtiges Trinken) veranschaulicht und praktische Tipps für den Alltag mitgegeben.

Anmeldung per mail oder telefonisch bis spätestens 20.11.2012 unter:
eva.kraft@gmx.net
+43 650 4343773

Mittwoch, 3. Oktober 2012

Vorbereitungskurs für die Zulassungsprüfung zum Studium Zeitgenössische Tanzpädagogik an der Konservatorium Wien Privatuniversität

Termin: 
Sa, 2.2.2013 – Mo, 4.2.2013 jeweils 10:00-16:00 Uhr (inklusive Mittagspause)
Zusatzmodul Musiktheorie:
Fr, 1.2.2013, 10:00-15:00 Uhr (inklusive Mittagspause)

Anmeldung/Anforderung des schriftlichen Anmeldeformulars telefonisch oder per email bis spätestens Mo, 14.1.2013! 

Inhalte des Vorbereitungskurses:
Zeitgenössischer Tanz und Theorie (basierend auf der Technik von Rosalia Chladek), Improvisation, Musikinterpretation und Rhythmik. Ausserdem beinhaltet der Kurs persönliches Feedback und grundlegende Informationen zur Ausbildung und zum Berufsbild Tanzpädagoge/in.

Inhalte Zusatzmodul Musiktheorie:
Theoretische Aufarbeitung: Takt, Notenwerte, -namen, Dur/Moll-Tonleitern, Intervalle, Dreiklänge, Struktur der Musikgeschichte, musikalische Begriffe und Kürzel. / Gehörbildung: Erkennen und Aufschreiben von Rhythmen, Intervallen, Dreiklängen und Melodien. / Leitung: Elisabeth Hillinger, MA

Kosten:
€ 220.- / € 275.- (inkl. Musiktheorie)

Kursorte: 
tanzwerkstatt - Goldegggasse 29, 1040 Wien (2.-4.2.2013)
salon emmer - Ungarg. 3, 1030 Wien (1.2.2013, Theorie)

Kursleitung/Organisation: 
Eva-Maria Kraft, BA und Nina Swoboda, BA (Abschluss des Studiums Zeitgenössische Tanzpädagogik 2005)

Info/Anmeldung:
Eva-Maria Kraft, BA
vorbereitungskurs@gmx.at 
+43 / 650 / 43 43 773

Infos zur Zulassungsprüfung: 
http://www.konservatorium-wien.ac.at/studium/abt-11-tanz/zulassungspruefungen/

Mittwoch, 5. September 2012

salon emmer schnupperwoche & saison-eröffnungsparty

salon emmer ist aus der Sommerpause zurück und startet ins 2. Jahr!

Die Schnupperwoche findet von 1.10.-5.10.2012 statt! Neben Zeitgenössischem Tanz, Ballett, Bollywood und Kinderkursen gibt es auch wieder ein tolles Angebot an Gastkursen (Pilates, Feldenkrais, Release, Tai Chi und vieles mehr…)!

Kosten Schnupperwoche: € 10.- für 80min-Einheiten und € 7.- für 50min-Einheiten
Achtung: nur gegen Anmeldung bei/m der jeweiligen KursleiterIn, da die Schnupperplätze beschränkt sind!

Hier geht´s zum Stundenplan:
salon emmer kurse / gastkurse
Auch dieses Jahr gibt es immer wieder spannende Workshops, Infos dazu unter aktuelle workshops

Und natürlich wird auch der Beginn dieses Jahres gefeiert:
Am Ende unserer Schnupperwoche, am Freitag, 5.10.2012 gehts um 21.00 Uhr los – wir freuen uns auf einen bewegten Abend mit euch allen – es wird getanzt, geplaudert, die PionierInnen zeigen eine Instant-Composition und vieles mehr… für Getränke und Snacks ist gesorgt!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im salon emmer!

www.salonemmer.at

Montag, 27. August 2012

Kursangebot ab Oktober & Schnupperwoche: Zeitgenössisches Ballett, Zeitgenössischer Tanz und Ernährungstraining

Der Herbst naht und meine Kurse im salon emmer starten ab Oktober ins neue Trimester!
In der Schnupperwoche von 1.10.-5.10.2012 ist es möglich meine Stunden um € 10.-/Einheit zu besuchen! Achtung: Nur gegen Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind!

Hier ein Überblick über mein Angebot:

Zeitgenössisches Ballett für Erwachsene 
Anfänger (ohne Vorkenntnisse) - immer Montags, 16.00 - 17.20 Uhr
Anfänger mit Vorkenntnissen - immer Donnerstags, 18.30 - 19.50 Uhr
mittleres Level - immer Montags, 17.30 - 18.50 Uhr und Donnerstags, 10.30 - 11.50 Uhr

Zeitgenössischer Tanz für Erwachsene
immer Donnerstags, 20.00 - 21.20 Uhr

Ernährungstraining
Termine nach Vereinbarung

Alle Details und Preisinfos zu den Kursen gibt es gebündelt unter aktuelle Kurse, oder unter www.salonemmer.at oder direkt bei mir! Ich freue mich auf viele gemeinsame bewegte Stunden!

Montag, 6. August 2012

Sommer-Intensiv-Tanzwoche

Ich biete im Sommer eine Intensiv-Tanzwoche von Mo, 27.8. - Fr, 31.8.2012 im salon emmer an: 

*** Zeitgenössisches Ballett ***
Mo-Fr, 18.00 – 19.20 Uhr
Stangentraining, Kombinationen in der Mitte und durch den Raum. Im Vordergrund stehen die an den Körper angepasste Ausführung der Übungen, die Wahrnehmung der eigenen Körperlichkeit in der Bewegung und die richtige Wahl der Körperspannung und eines adäquaten Krafteinsatzes.

*** Zeitgenössischer Tanz ***
Mo-Fr, 19.30 – 20.50 Uhr
Die Einheit besteht – basierend auf den Prinzipien der Chladek®-Technik – aus einem tänzerischen Basistraining um den Körper zu kräftigen, aus Improvisationen, um eine individuelle Bewegungssprache zu finden und sie zu erweitern, und aus Choreografien, die wir gemeinsam erarbeiten!

Adresse: salon emmer, Ungargasse 3, 1030 Wien
Kosten (inkl. Anmeldegebühr): € 75.- / Kurs, beide Kurse: € 140.-
Anmeldegebühr pro Kurs: € 20.-

Anmeldung und Einzahlung der Anmeldegebühr bis spätestens: So, 19.8.2012
(die Anmeldegebühr wird bei Stornierung des Kurses nach Anmeldeschluss als Bearbeitungsgebühr einbehalten). Die Bankverbindung wird bei der Anmeldung bekanntgegeben! Der Restbetrag ist bar am ersten Kurstag zu bezahlen.

Die Kurse sind für TänzerInnen mit Vorkenntnissen gedacht (Besuch einer meiner Kurse oder Vorkenntnisse in Ballett und/oder Zeitgenössisch)!

Anmeldung und Info bei:
Eva-Maria Kraft, BA
eva@salonemmer.at oder +43 650 4343773

www.salonemmer.at

Freitag, 3. August 2012

Internationale Gesellschaft Rosalia Chladek: 40-Jahr Jubiläum

Die Internationale Gesellschaft Rosalia Chladek (IGRC) feiert heuer ihr 40 jähriges Jubiläum und somit auch das Bestehen von 40 Jahren Berufsbegleitender Ausbildung im Chladek®-System! 

Dieser Anlass wird gefeiert:
Am Samstag, den 4. August 2012 wird die Abschlussaufführung der Berufsbegleitenden Ausbildung ganz unter dem Motto „40 Jahre IGRC“ stehen.

16.00h im Festsaal des Don Bosco Hauses (St. Veit-Gasse 25,1130 Wien)

http://rosalia-chladek.com/

Samstag, 21. Juli 2012

IGRC: Berufsbegleitende Ausbildung im Chladek®-System zur TanzpädagogIn

Ab kommenden Montag startet wieder der Sommerteil der Ausbildung. Ich gehe nun mit dem 4. Jahrgang in den Fächern Körperbildung, Methodik und Theorie in die Prüfungsvorbereitung und bin schon auf die gemeinsame künstlerische und pädagogische Arbeit gespannt!

Alle Infos zur Ausbildung: http://rosalia-chladek.com/

Samstag, 9. Juni 2012

Ermäßigung für TanzpädagogInnen bei ImPulsTanz

Ab sofort gibt es für alle TanzpädagogInnen einen eigenen ermäßigten Tarif bei ImPulsTanz: http://www.impulstanz.com/workshops12/fees/
Ich freue mich, dass u.a. auf die Anregung des Vorstandes der Berufsvereinigung für Zeitgenössische Tanzpädagogik im Workshop-Office dieser Schritt gesetzt wurde und die Möglichkeit zur Fortbildung nun zu einem günstigeren Preis möglich ist!

http://www.tanzpaedagogik.at/

Dienstag, 8. Mai 2012

12. Kongress für Tanzmedizin in Berlin - 1. - 3. Juni 2012

Der Kongress tanzt!
Von 1. bis 3. Juni findet unter dem Thema "Faszi/e/nation Tanz - bewegte Vernetzung" der 12. Kongress für Tanzmedizin am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin (HZT) statt. Das umfangreiche Programm präsentiert Vorträge, Workshops und Fallbeispiele rund um das Bindegewebe im Körper, die Faszien, sowie das Bindegewebe in unserer Arbeit, die Vernetzung von Beratung, Aufklärung und Weiterbildung rund um die Tanzmedizin.
In den vergangenen Jahren hat sich der Kongress zu einer Plattform entwickelt, die Tänzer und Tanzpädagogen, Tanzmediziner, -therapeuten und -wissenschaftler gleichermaßen in Verbindung bringt − sowohl mit Kollegen und Mitgliedern angrenzender Disziplinen als auch mit neuesten Erkenntnissen und Forschungsergebnissen zu Bewegungsabläufen und Trainingstechniken.

Auch ich werde Teil des Kongresses sein und sowohl einen Vortrag zum Thema "Ernährung im Tanz" als auch ein Poster zu den Ergebnissen meiner Umfrage "Ernährungsverhalten von TänzerInnen" präsentieren!
Hier gehts zu den Abstracts:
http://www.tamed.de/fileadmin/media/PDF/Kongresse/Kongress_2012/P1_Kraft.pdf
http://www.tamed.de/fileadmin/media/PDF/Kongresse/Kongress_2012/BZ2.2_Kraft.pdf

Detailliertes Programm und Anmeldung zum Kongress unter: http://www.tamed.de/kongress/berlin-2012.html

Sonntag, 6. Mai 2012

Training TQW: Georg Blaschke & Sascha Krausneker

Ich habe 2 sehr spannende Trainingswochen im Tanzquartier Wien mit Feldenkrais und Impro hinter mir. Dieses Workshop-Angebot kann ich sowohl auf der körperlichen als auch der künstlerischen Ebene nur weiterempfehlen!

http://www.georgblaschke.com/
http://www.feldenkraisinstitut.at/
http://www.tqw.at/

Donnerstag, 19. April 2012

Chladek®-SommerTanzwoche in Wien

Chladek® -TanzWoche im Sommer 16.-21. Juli!

Workshops für:
- AnfängerInnen , die das Chladek®-Tanzsystem kennenlernen möchten
- Fortgeschrittene , die eine Trainingswoche und neue Inputs brauchen
- Kinder im Alter von 8-10 Jahren, die Lust haben, kreativ und spielerisch ein Tanztheaterstück zu erarbeiten

Achtung: Möglichkeit zur Anmeldung nur noch bis zum 1. Mai 2012 über die Homepage http://rosalia-chladek.com/typo/index.php?id=15&L=1 oder bei d.ronniger@rosalia-chladek.com , +43 (0)664- 159 88 62

Sonntag, 15. April 2012

Frühjahrs-Interstage berufsbegleitende Ausbildung zur Bewegungs- und Tanzpädagogin IGRC

Vier höchst intensive Tage liegen hinter mir: Der dritte Jahrgang der berufsbegleitenden Ausbildung zum/r Bewegungs- und TanzpädagogIn der IGRC, den ich in Körperbildung, Methodik und Theorie unterrichte und betreue, ist abgeschlossen und bereit für den 4. Jahrgang!

Infos zur Ausbildung unter: http://rosalia-chladek.com

Sonntag, 1. April 2012

Workshop: Bewegtes Leben – ausgewogene Ernährung / Ernährung für TänzerInnen

Ich biete wieder einen Intensiv-Workshop an:

Termin: Sa, 21.04.2011, 12:00-17:00 Uhr (inkl. Pause)
Anmeldeschluss: So, 15.04.2011

Ort: salon emmer, Ungargasse 3, 1030 Wien

Kosten:
Mitglieder der Berufsvereinigung für Zeitgenössische Tanzpädagogik (und Rhythmik): € 50.-
Gäste: € 65.-
Studenten: 40.-

Anmeldung: office@tanzpaedagogik.at

Kursbeschreibung:
Für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Tänzers ist eine gesunde Ernährung und optimale Flüssigkeitsaufnahme genauso wichtig wie das regelmäßige Training. Der unregelmäßige Tagesablauf mit nur kurzen Pausen zwischen Training, Proben, Unterrichten und Auftritten sowie das Ideal einer möglichst schlanken Figur machen es Tänzern oft schwer, sich ausgewogen und vielseitig zu ernähren. Doch gesundes Essen im Tanz ist notwendig, um den hohen körperlichen Anforderungen gerecht zu werden, die Erholungs- und Regenerationsphasen sinnvoll zu unterstützen und einem Nährstoffmangel im Körper vorzubeugen.
In diesem Workshop werden die Grundsätze einer ausgewogenen Ernährung für Tänzer (Muskulatur und Muskelstoffwechsel, Stoffwechsel allgemein, Hauptnährstoffe, Vitamine, Spuren- und Mengenelemente, richtiges Trinken) veranschaulicht und praktische Tipps für den Alltag mitgegeben.
Bei Interesse: Feststellung von Körperfettanteil, Muskelmasse, Knochenmasse, Körperwasseranteil, BMI, tägl. Kalorienbedarf und Metabolischem Alter

Mittwoch, 28. März 2012

Fortbildung: Zeitgemäße Vermittlungsansätze des Waganova-Systems in Theorie und Praxis

Eine weitere sehr spannende Fortbildung von der Berufsvereinigung für Zeitgenössische Tanzpädagogik

Termin: Sa, 31.03.2012, 10:00-15:00 Uhr (inkl. Mittagspause)

 Leitung: Dr. Vera-Viktoria Szirmay
Ort: homunculus.tanz.raum, Praterstr. 25/1c, 1020 Wien

Kosten:
Mitglieder der Berufsvereinigung (auch der Rhythmik und des Vereins „Tanz an Schulen“): € 50.-
Gäste: € 65.-
Studenten: 40.-

Anmeldung: office@tanzpaedagogik.at

Kursbeschreibung:
Ausgehend von den Grundlagen des von Agrippina Waganowa entwickelten Unterrichtssystems für klassischen Tanz, vermittelt dieser Workshop ganzheitliche Sichtweisen auf die Methodik und Didaktik im Fokus der gegenwärtigen Zeit.
Themen wie: Stundenaufbau, kienästhetische Sensibilisierung, Platzierung, Optimierung von Spannung und Entspannung und der sinnvolle Einsatz von Atmung sollen dabei sowohl TanzpädagogInnen als auch aktiven TänzerInnen neue Sichtweisen und Erfahrungswerte ermöglichen. Der Workshop bietet Raum zur diskursiven Klärung von tanztechnischen Fragen und eine Vielzahl von praxisorientierten Übungen zur Selbsterfahrung.

Dr. Vera-Viktoria Szirmay
Absolvierte ihre klassische Ballettausbildung an der Wiener Opernballettschule sowie Ungarischen Hochschule für Tanzkunst in Budapest mit anschließender Graduierung zur staatlich geprüften Tanzkünstlerin 1992. Die Ballettpädagogik Ausbildung (Waganova-System) an der Ungarischen Hochschule für Tanzkunst gab die Richtung vor für eine progressive Lehrtätigkeit, internationalen Performances und choreografischen Projekten. Seit 1994 ist die in Wien lebende Pädagogin, Instruktorin am Universitätssportinstitut Wien für Ballett, Spitzentanz und klassisch- indischen Tempeltanz (www.odissi.at).
An der Konservatorium Wien Privatuniverstität unterrichtet Vera-Viktoria Szirmay seit 2010 das zentrale künstlerische Fach „Ballett“, ab 2012 ebenso „Klassischer Tanz für TanzpädagogInnen“.
An der Universität Wien studierte Vera-Viktoria Szirmay Theaterwissenschaft, Indologie und Ethnologie mit anschließendem Doktoratsstudium der Theaterwissenschaft sowie dem Universitätslehrgang: Kultur und Organisation, war Lektorin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft Universität Wien sowie 2009–2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des International ChoreoLab Austria/Krems ICLA, Donau-Universität Krems (Studienaufbau Choreografie/Lehrtätigkeit).

Samstag, 24. März 2012

Zeitgenössischer Tanz für Erwachsene

immer Donnerstags, 19.30 - 20.50 Uhr

* basierend auf den Prinzipien der Chladek®-Technik
* tänzerisches Basistraining um den Körper zu kräftigen
* Improvisationen um eine individuelle Bewegungssprache zu finden
* Choreografien, die wir gemeinsam erarbeiten

Alle weiteren Infos unter aktuelle Kurse!

Zeitgenössisches Ballett für Erwachsene

Der nächste 10er-Block für das letzte Trimester meiner Kurse startet bald und da gibt es wieder die Möglichkeit einzusteigen - Anmeldungen bis spätestens 1 Woche vor dem jeweiligen Trimesterbeginn unter eva.kraft@gmx.net oder +43 650 4343773!

für Anfänger:
immer Donnerstags, 18.00 - 19.20 Uhr

mittleres Level
:
immer Montags, 19.45 - 21.15 Uhr
immer Mittwochs, 10.00 - 11.20 Uhr

* Ballett für Neu- und Wiedereinsteiger als wunderbares Körpertraining!
* Aufbau der Basis, Stangentraining, Kombinationen in der Mitte und durch den Raum.
* im Vordergrund stehen die an den eigenen Körper angepasste Ausführung der Übungen, die Wahrnehmung der eigenen Körperlichkeit in der Bewegung und die richtige Wahl der Körperspannung und eines adäquaten Krafteinsatzes

Alle weiteren Infos unter aktuelle Kurse!

Samstag, 3. März 2012

Kurse und Workshop im Frühling

Der nächste 10er-Block für das letzte Trimester meine Kurse startet bald und da gibt es wieder die Möglichkeit einzusteigen - Anmeldungen bis spätestens 1 Woche vor dem jeweiligen Trimesterbeginn unter eva.kraft@gmx.net oder +43 650 4343773!
Alle Details und Preisinfos zu den Kursen gibt es gebündelt unter aktuelle Kurse oder unter www.salonemmer.at und www.homunculus.co.at!

Ich freu mich auf viele gemeinsame bewegte Stunden!

Mittwoch, 8. Februar 2012

Vorbereitungskurs für die Aufnahmsprüfung an der Konservatorium Wien PU / Abteilung Tanz

Von Donnerstag bis Sonntag bereiten wir wieder - hoffentlich zukünftige - StudentInnen für die Aufnahmsprüfung an der Konservatorium Wien PU / Abteilung Tanz (Zeitgenössische Tanzpädagogik) vor!
Alle Infos dazu gibt es unter "aktuelle Kurse".
Wir sind schon gespannt, wer dieses Jahr den Sprung in die Ausbildung schafft!

http://www.konservatorium-wien.ac.at/

Sonntag, 5. Februar 2012

Fortbildung: Contemporary / Global Dancing / Easy Acrobatic mit Akos Hargitay

Termin: Sa, 18.02.2012, 10:00-15:00 Uhr (inkl. Mittagspause)
Anmeldeschluss: So, 12.02.2012
Leitung: Akos Hargitay
 
Ort: homunculus.tanz.raum, Praterstr. 25/1c, 1020 Wien
 
Kosten:
Mitglieder der Berufsvereinigung (auch der Rhythmik und des Vereins „Tanz an Schulen“): € 50.-
Gäste: € 65.-
Studenten: 40.-

Anmeldung: office@tanzpaedagogik.at

Kursbeschreibung:
“think global dance local” Tanzen heißt nicht nur, eine Tanztechnik zu erlernen, sondern auch, über/mit dem Körper zu denken und dieses Wissen in Zeit und Raum umzusetzen. „Das Gehirn ist nur ein Muskel“ (frei nach Yvonne Rainer).
Den TeilnehmerInnen wird eine „Open-Source-Unterrichtsmethode“ geboten, die sich zum Ziel setzt, mit einer bewussten Verlagerung innerhalb ein- und derselben Bewegung zu experimentieren, um Verbindungen zwischen verschiedenen Tanzstilen (wie etwa Contemporary Dance, Kontaktimprovisation, Afro, Modern Dance, Ballett oder auch Hip-Hop und Jazzdance) zu erkennen. Dabei nehmen die TänzerInnen das grundlegende Prinzip der Bewegung wahr und nähern sich am Ende des Trainings dem Ziel eines universellen Tanzens an. Die TänzerInnen sind in der Lage, bewusst von einem Stil zum anderen zu wechseln, Techniken miteinander zu verschmelzen und grundlegende Bewegungsregeln zu verstehen, die für alle Bewegungsansätze gelten. Dies bewirkt nicht nur eine größere mentale Flexibilität, sondern bereitet die TeilnehmerInnen auch auf ihre spätere Laufbahn, auf Bühnenauftritte, Auditions oder eigene Lehrtätigkeit vor.

Schwerpunkte der Klasse sind:
* korrekte Ausrichtung der Achse Kopf/Steißbein und integrale Körperbewegung
* Neuerlernung und Übung von Gehen und Laufen in alle Richtungen und in allen Variationen
* Fallen und Zusammenstoßen während des Tanzens und Übergang zu rollenden und gleitenden Bewegungen
* Auseinandersetzung mit der Wirkung von Schwerkraft während der Bewegung.
* Bewegung, die von Spiralen und Kurven ausgeht.
* Einfluss der Gewichtsverlagerung auf die vom Boden ausgehende Bewegung im Raum,
* einfache akrobatische Tanzbewegungen
* Free Style unter Einbeziehung der „Klassenatmosphäre“, um die Kreativität der TeilnehmerInnen und ihre Fähigkeit zur Improvisation herauszufordern
Verwendet werden Elemente der flying low-Philosophie und -Tanztechnik von David Zambrano, kombiniert mit Release-, Contemporary- und Kontaktiprovisationstechniken sowie Elementen aus Capoeira, Breakdance,Afro, Parkour etc. In jeder Klasse erarbeiten wir eine auf diesen Versatzstücken aufbauende Tanzkombination zu sehr unterschiedlichen Rhythmen und Musikstücken. Die Teilnehmer werden ermutigt, mit verschiedensten Tanzstilen und Performance-Qualitäten und -Intentionen zu experimentieren.

Akos Hargitay:
Ákos Hargitay (AT/HU) wurde in Budapest geboren und lebt seit 2006 in Wien. Seit 1988 tanzte er in verschiedenen österreichischen, ungarischen und internationalen Compagnien und für Choreografen wie: Eszter Gál, Willi Dorner, Sebastian Prantl, Tanz*Hotel, Sasha Waltz & Guests, David Zambrano (Ven/NL) für das Ballroom Project in NYC, Scott Wells in San Francisco, Vicky Shick/Joanna M. Shaw/Alan Good aus NYC. Derzeit unterrichtet er als künstlerischer Leiter am Move On Studio in Wien für die Tanzausbildung CONdance www.condance.wordpress.com. Er unterrichtet dort Contact Improvisation, zeitgenössischen Tanz und Komposition. Bisher unterrichtete er auch bei der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, SEAD Salzburg, Tanzquartier Wien, Konservatorium Wien, Compagnie Willi Dorner, MMS Budapest, Tanzkonservatorium Györ und das Stadtballett Pécs, Workshop Foundation Budapest, L1 DanceLab Budapest, Call Arts L.A. u.a. 2000 etablierte er eine wöchentliche Contact Jam in Budapest zusammen mit Michaela Hargitay. Die Compagnie Two in One wurde 1996 von Michaela Hargitay (AT) und Ákos Hargitay (AT/HU) gegründet. www.companytwoinone.org

http://www.tanzpaedagogik.at/